Der, die, das ?

Aus einem Artikel von Bastian Sick im Zwiebelfisch, SpiegelOnline.de

Die folgende Tabelle fasst die häufigsten Fälle von schwankendem Genus-Gebrauch zusammen. Ein Vorschlag dazu: Machen Sie ein kleines Spiel mit Ihren Freunden: Lesen Sie die Hauptwörter aus der linken Spalte vor und lassen Sie Ihre Freunde sagen (oder raten), welcher Artikel ihrer Meinung nach der passende ist. Sie werden feststellen: Die wenigsten Deutschen sind sich über die Rollenverteilung der Geschlechter im Klaren.


Wörter mit schwankendem Genus
HauptwortArtikel
Baststandardsprachlich der, mundartlich auch das
Blackout (auch Black-out)standardsprachlich das oder der
Blogstandardsprachlich das, seltener auch der
Bonbonder oder das, österreichisch nur das
Bossanovafachsprachlich die, standardsprachlich der
Brezelstandardsprachlich die, österreichisch auch das
Butterstandardsprachlich die, schwäbisch der
Carportstandardsprachlich der, häufig auch das
Colastandardsprachlich die, in Süddeutschland das
Countdownstandardsprachlich der oder das
Crème fraîchestandardsprachlich die, seltener auch das
Currystandardsprachlich der, seltener auch das
Dressstandardsprachlich der, österreichisch die , umgangssprachlich auch das
Joghurtstandardsprachlich der oder das, umgangssprachlich auch die
E-Mailstandardsprachlich die, süddeutsch auch das
Erbteilstandardsprachlich das, fachsprachlich der (nach BGB)
Eventstandardsprachlich der, umgangssprachlich häufig das
Filestandardsprachlich das, seltener auch der
Filterfachsprachlich meistens das, standardsprachlich der
Geleestandardsprachlich das, seltener auch der
Geschwulststandardsprachlich die, seltener auch das (in Analogie zu Geschwür)
Gokartstandardsprachlich der, seltener auch das
Gratinstandardsprachlich das, seltener auch der (ausgehend vom franz. männlichen Artikel: le gratin)
Gullystandardsprachlich der, seltener auch das
Hinterteilstandardsprachlich das, seltener auch der
Huhnstandardsprachlich das, mundartlich auch die (Osthessen)
Introstandardsprachlich das, seltener auch der
Kaugummistandardsprachlich der, auch das
Ketchup (auch: Ketschup)standardsprachlich der oder das
Knockout (auch: Knock-out)standardsprachlich der, häufig auch das
Körperteilstandardsprachlich der, sehr häufig auch das
Krakekorrekt: der Krake (norw.); fälschlich oft die Krake oder der Kraken
Laptopstandardsprachlich der, seltener auch das
Latte macchiatoder (für: der Milchkaffee) oder die (analog zu "die Milch" oder "die Latte")
Mailsiehe -> E-Mail
Manga (jap. Comic)standardsprachlich der, häufig auch das
Modemstandardsprachlich der, seltener auch das
Mofa (Kurzwort für Motorfahrrad)standardsprachlich das, umgangssprachlich auch die
Mus (Apfelmus, Pflaumenmus)standardsprachlich das, häufig auch der
Newsletterstandardsprachlich der, selten das
Paprikader (das Gemüse oder Gewürz), der oder die (kurz für Paprikaschote)
Petersiliestandardsprachlich die, mundartlich auch das (Osthessen) und der (Bayern)
Pfandstandardsprachlich das, seltener auch der
Prospektstandardsprachlich der, österreichisch auch das
Pubstandardsprachlich das, seltener auch der
Puderstandardsprachlich der, umgangssprachlich auch das (in Analogie zu Pulver)
Pythonkorrekt: der Python; fälschlich oft die Python (weil man an die Schlange denkt)
Radarfachsprachlich das, standardsprachlich der
Radiergummistandardsprachlich der, seltener auch das
Rhabarberstandardsprachlich der, seltener auch das
Salsafach- und standardsprachlich die, umgangssprachlich auch der
Schorle (Apfelschorle, Weinschorle)standardsprachlich die, seltener auch das
Tellerstandardsprachlich der, mundartlich auch das (Osthessen und Schwaben)
Toaststandardsprachlich der, seltener auch das
Tramstandardsprachlich die, schweizerisch das
Triangelstandardsprachlich der oder die, österreichisch das
Tsunamistandardsprachlich der oder die Tsunami
Tunnelstandardsprachlich der, schweizerisch das Tunell, mit Betonung auf der zweiten Silbe
Virusfachsprachlich das, umgangssprachlich auch der
Vorderteilstandardsprachlich das oder der
Zigarillostandardsprachlich der oder das, umgangssprachlich auch die

Suite : les mots en -mut


E-Mails an den Zwiebelfisch bitte ausschließlich an diese Adresse schicken:

zwiebelfisch@spiegel.de

Anschrift für Postsendungen:

Bastian Sick
SPIEGEL ONLINE
Brandstwiete 19
20457 Hamburg

sommaire grammaire Sommaire Général écrivez-moi

© éric alglave 2016