Der Dreikönigstag
(Epiphanie - Erscheinung des Herrn)

(Pour la version française : )

Das Fest "Epiphanie" zu Deutsch "Erscheinung des Herrn" gehört zu den alten christlichen Festen. In den Gottesdiensten wird der Bibeltext vorgetragen, der davon erzählt, dass Sterndeuter (Magier) aus dem Morgenland zur Geburtsstätte Jesu in Bethlehem gezogen sind, um ihn anzubeten. Der Volksglauben sieht sie als Könige, wegen der Zahl ihrer Gaben als drei. Deshalb stellt man an diesem Tag traditionell drei Königsfiguren an die Weihnachtskrippen. Der Tag heißt auch Fest der Heiligen Drei Könige. Die Christen feiern mit dem Fest Epiphanie ihren Glauben, dass in dem Menschen Jesus Gott selbst der Menschheit als der wahre Erlöser erschienen ist. Die alten christlichen Überlieferungen nehmen mit diesem Begriff "Erscheinung" (Epiphanie = griechisch) wahrscheinlich einen Begriff aus ihrer griechisch-heidnischen Umwelt auf. Dort bezeichnete Epiphanie das unvermittelte aber wohltätige Erscheinen einer Gottheit oder auch die Ankunft des hellenistischen oder römischen Herrschers in einer Stadt.

(Für die deutsche Fassung : )

La fête de l'épiphanie (en français apparition du Seigneur) appartient aux plus anciennes traditions chrétiennes. De la Bible on lit des extraits racontant que des astrologues devins (mages) sont venus d'Orient à Bethléem où Jésus est né, pour lui rendre hommage.
La croyance populaire en a fait des rois parce qu'ils sont venus à trois (chiffre symbolique). Ils apparaissent ainsi (en rois) dans les crèches et l'épiphanie est aussi appelée Fête des Rois.
Les chrétiens fêtent ce jour-là l'incarnation de Dieu dans un être humain de chair et de sang, envoyé pour sauver l'humanité.
Le phénomène de l'épiphanie (en grec "manifestation, apparition") vient probablement de l'environnement païen grec de l'époque, où l'épiphanie désignait la manifestation bénéfique d'une divinité, voire l'arrivée en ville d'un haut dignitaire.

Zurück