Accueil > Littérature > Auteurs > Heine (2)

 

 

Deutschland - Ein Wintermärchen

Barborassa-Myhos

 

1843 beschloss Heinrich Heine nach Deutschland zurückzukehren. Er befand sich nämlich seit zwölf Jahren in Paris, weil er besonders in Preußen als Jude und kritischer Schriftsteller nicht willkommen  war. 1844 kam er nach Paris zurück, und seinem in Versen abgefassten Reisebericht gab er den Titel Deutschland. Ein Wintermärchen. In diesem Werk setzt sich Heine in erster Linie mit dem Barbarossa-Mythos auseinander.

1152 wählten die deutschen Fürsten  Friedrich von Schwaben aus der Familie Hohenstaufen zum König. 1154 wurde er in Italien zum Kaiser gekrönt. Friedrich, der den Beinamen Barbarossa hatte, galt als das Vorbild eines ritterlichen Menschen : er liebte den Kampf und war für seinen Sinn für Gerechtigkeit berühmt. Es gelang ihm, die Macht des Reiches wiederherzustellen. 1190 ertrank er auf dem dritten Kreuzzug in dem Fluss Saleph. Barbarossa blieb dem Deutschen Volk lebhaft im Gedächtnis und aus dem Kaiser wurde eine mythische Gestalt. Die Sage erzählt von Barbarossas Zauberschlaf in einem Berg, entweder im Kyffhäusergebirge in Thüringen oder im Untersberg bei Salzburg.

 In späteren Jahrhunderten, vor allem im 19. Jahrhundert, ersehnte das Volk Barbarossas Rückkehr, damit aus Deutschland wieder ein geeintes und freies Land werde. Im 19. Jahrhundert war Deutschland nämlich ein in mehrere  Kleinstaaten gespaltetes Land. Es bestand aus Preußen, monarchistischen Staaten und vier freien Stadtrepubliken. Der Wiener Kongress im Jahre 1814 führte zur Gründung des Deutschen Bundes, in dem jedes Mitglied souverän war, sowie zur Heiligen Allianz. Die Heilige Allianz war ein Instrument der Repression, das dazu dienen sollte, die vorrevolutionäre politische Ordnung wiederherzustellen. Die Gestalt Barbarossas verkörperte die Ideale der Einheit und der Freiheit und wurde von vielen Dichtern besungen.

         Bei Heine wird Barbarossa auch von vornherein als eine Märchengestalt dargestellt, eine Gestalt also, die nur in der Phantasie der Menschen existiert. Es ist von einer Höhle die Rede, und nicht mehr von einem Schloss. Seine Welt ist eine tote Welt : "Jedoch von diesen Rossen / Kein einziges wieherte, kein einziges stampft " - "Doch alle diese Braven / sie rühren sich nicht, bewegen sich nicht" /. Heine scheint sogar die mythische Gestalt zu verspotten, indem er schreibt : "Schläft er oder denkt er nach ?" Ferner heißt es auch : "Er hatte aus der Oberwelt / Kein Sterbenswort erfahren". Heine  gibt damit zu verstehen, dass der Kaiser eine Gestalt der Vergangenheit ist und nicht der Gegenwart. Heines Worte weisen darauf hin, dass Barbarossa überflüssig ist. (Bedenk ich die Sache ganz genau / So brauchen wir gar keinen Kaiser") Das Volk selbst muss sein Schicksal in die Hand nehmen. Der Dichter ironisiert sogar die Naivität derjenigen, die auf  Barbarossas Rückkehr warten : "Wie klingen sie lieblich, wie klingen sie süß / Die Märchen der alten Amme". Dass er der Gestalt Barbarossas wenig Bedeutung beimisst, zeigt die Tatsache, dass er den alten König duzt, was ein Zeichen der Respektlosigkeit ist : "Schlag los, du alter Geselle". Heine erweist sich hier als ungeduldiger Revolutionär : "Schlag los, und hast du nicht Pferde genug / nimm Esel an ihrer Stelle". Kein Wunder auch, dass er dem alten Kaiser von dem Schicksal Ludwigs 16. und von der Guillotine erzählt. Die eventuelle Befreiung Deutschlands durch Barbarossa vollzieht sich nur in den beiden Träumen des Dichters. Im ersten Traum verzichtet der Dichter lieber auf Barbarossas Hilfe, da dieser die Französische Revolution missbilligt und an den alten Werten festhält : "Der König und die Königin ! / Geschnallt ! an einem Brette! / Das ist ja gegen allen Respekt / Und alle Etikette !" Im zweiten Traum tut der Dichter so, als ob er Barbarossas Rückkehr ersehne, bezeichnet zwar "Das alte heilige römische Reich" als "modrigen Plunder", aber scheint der gegenwärtigen Tendenz, das Kaisertum zu verklären, das "wahre" Mittelalter vorzuziehen. Heine prangert hier die Konservativen an,  die von einer Zukunft träumen, die auf die Werte der Vergangenheit baut und deswegen nur ein "Zwitterwesen" sein kann.

         Heine geht rakidal vor. Die Sage wird überwunden, der Dichter erstrebt eine Revolution von unten, das heißt, eine Revolution, die vom Volk ausgeht.