Accueil > Baccalauréat > Oral > Le document iconographique > méthode

 

Quelques indications pour le traitement du document iconographique

 

LA DESCRIPTION

Où ?

 

Die Szene spielt + locatif = La scène se déroule

Die Szene spielt in einer Wohnung.

Qui ?

 

das Bild (-er) = l‘image

Man sieht + accusatif = On voit

zeigen / darstellen = représenter

der Ausländer = l’étranger

Man sieht eine Frau.

Das Bild zeigt eine Frau.

Das Bild stellt eine Frau. dar.

Man sieht auch einen Mann.

Das Bild zeigt auch einen Mann..

Das Bild stellt auch einen Mann dar.

Aspect des personnages

 

aussehen + adjectif = avoir l’air + adjectif

 

Der Mann sieht nett aus.

Der Mann sieht freundlich aus.

Das Ehepaar sieht nicht nett aus.

Das Ehepaar sieht nicht freundlich aus.

Quoi ?

(Que se passe-t-il ?)

 

 

Der Mann  will die Nachbarin begrüßen.

Der Mann will die Nachbarin willkommen heißen.

Aber die Nachbarin wollen keinen Kontakt haben.

Deshalb kehrt sie ihm den Rüclen. (C'est pourquoi elle lui tourne le dos.)

 

LA PROBLEMATIQUE

Formulation de

la

problématique

 

sich interessieren für + acc.

das Problem

ein Problem aufwerfen = soulever un problème

 

Der Karikaturist interessiert sich für das Problem der menschlichen

 

Beziehungen. (Le caricaturiste s'intéresse au problème des relations

 

humaines.)

Dieses Bild wirft das Problem der menschlichen Beziehungen auf.

Analyse de la problématique

(Quelques pistes possibles)

 

 Aspects positifs et négatifs (avantages et inconvénients) (Ex. : séjour à l’étranger)

Evolution au cours du temps (Ex. : émancipation des femmes : opposition früher / heute)

Causes, conséquences – matérielles et psychologiques - et remèdes : (Ex. : le chômage)

Aspects matériels et psychologiques d’une situation (Ex. : la femme au foyer = die Hausfrau)